Live hören
Unterhaltung am Wochenende mit Tobias Mann
Eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes auf einem Buntglasfenster in einer Kirche

Gefiederte Götterboten - Taube, Falke, Kranich in der Mythologie

Stand: 19.05.2024, 08:04 Uhr

Vögel gelten in den Religionen und Kulturen der Welt als Himmelsboten. Friedensbringer oder Könige der Lüfte - Greifvögel wie Adler und Falke beeindrucken auch heute. Aber was sagen uns die Mythen und Rituale heute?

Geflügelte Himmelsboten

Bei den Schamanen, Christen und Juden - im Islam, Buddhismus und Hinduismus: Vögel gelten in den Religionen und Kulturen der Welt als Himmelsboten. Die Taube zum Beispiel steht für Frieden, der Kranich für Gerechtigkeit und langes Leben und der Falke gar - im alten Ägypten - als König der Vögel und Herr über die Himmel.

Falke, Taube, Kranich

Im Wildpark Hellenthal ist der Falke zudem der heimliche Star der Flugshow, wenn er mit atemberaubender Geschwindigkeit über die Köpfe der Besucher hinwegsaust. Was fasziniert uns Menschen am Falken, an der Taube, am Kranich und anderen Vögeln? Woher stammen die unterschiedlichen – vielleicht auch universellen - mythologischen Vorstellungen und welche Rituale gibt es in den Religionen der Welt?

Mythologie im Heute

Das WDR Lebenszeichen begleitet die Falkner aus Hellenthal und fragt bei BesucherInnen, SchamanInnen und Naturverbundenen nach, ob und wie auch wir Menschen aus dem 21. Jahrhundert uns womöglich mit der mythologischen Bedeutung der gefiederten Götterboten verbinden können.

Gefiederte Götterboten - Taube, Falke, Kranich in der Mythologie

WDR Lebenszeichen 19.05.2024 29:03 Min. Verfügbar bis 17.05.2025 WDR 5


Download

Autorin: Elin Hinrichsen

Redaktion: Christina-Maria Purkert

Mehr zum Thema:

Das Lebenszeichen läuft immer sonn- und feiertags um 08.30 Uhr auf WDR 3 und sonntags um 08.04 Uhr auf WDR 5.