Kirchenfester - Heiliger Geist. Saint Maxim Basilica, Frankreich

WDR 3 an Pfingstmontag

Geschirmt sind die Liebenden

Am Fest der Stimmen und der Zungen lassen wir die Dichterinnen und Dichter ihre Gedichte selbst sprechen.

Hermann Hesse und Nelly Sachs kommen ebenso zu Wort wie Sarah Kirsch, Hans Magnus Enzensberger und Nora Gomringer. Würdevoll und beseelt lesen Nelly Sachs und Hermann Hesse ihre Gedichte über die Liebe und die Vergänglichkeit des Schönen. Nora Gormringer dagegen berichtet temporeich und humorvoll von einer Dichterlesung, deren Skurrilität sie aus eigener Erfahrung kennt. Hans Magnus Enzensberger beschwört die Begegnung mit einem Engel herauf, der ihn aber keineswegs inspiriert: "Sie können sich gar nicht vorstellen, sagte er, wie entbehrlich Sie sind." Musikalisch reisen wir zwischen diesen poetischen Inseln vom schottischen Barock-Folk eines James Oswald bis zu Fanny Hensels sehnsuchtsvollem Capriccio für Cello und Klavier. Mit dem "Typewriter" des amerikanischen Komponisten Leroy Anderson schließt sich der Kreis: lange Zeit war die Schreibmaschine die treue Begleiterin von Dichterinnen und Dichtern.


WDR 3 am Pfingstmontag

WDR 3 20.05.2024 02:54:59 Std. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3


Die Musikstücke und Gedichte der Sendung

09:04 - 12:00 Uhr
KomponistTitel / LängeInterpret
Carlos PatiñoVeni sancte spiritus
(secuencia de Pontecostés a 9)
(3'50'')
La Grande Chapelle
Leitung: Albert Recasens
James OswaldThe Cameronian's Rant
Up in the Morning Early
aus: The Caledonian Pocket Companion
(6'30'')
Sébastian Marq, Blockflöte,
La Rêveuse
Leitung: Florence Bolton & Benjamin Perrot
Nelly SachsGeschirmt sind die Liebenden
(1'08'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Anatoli LjadowPräludium op. 11, 1
(3'00'')
Yoko Kikuchi, Klavier 
Johann Nepomuk HummelAdagio und Rondo alla polacca
(10'41'')
James Ehnes, Violine
London Mozart Players
Leitung: Howard Shelley
Hans Magnus EnzensbergerDie Visite
(1'19'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Sergei RachmaninowScherzo d-Moll
(4'58'')
Cincinnati Symphony Orchestra
Leitung: Paavo Järvi
Georg Philipp TelemannSinfonia melodica, TWV 50:2
(9'32'')
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Bernhard Forck
Mascha KalékoInterview mit mir selbst
(1'36'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Henry Love
(Hilde Loewe-Flatter)
(Bearbeitung: Steven Hough)
Das alte Lied
(2'27'')
Steven Hough, Klavier
Mascha KalékoPost Scriptum - Anno Fünfundvierzig
(1'12'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Antonio CabezónPavana con su glosa
(2'59'')
Capriccio Stravagante
Leitung: Skip Sempé
Claude DebussyPrélude à l'après-midi d'un faune
(10'44'')
Orchestre de Paris
Leitung: Klaus Mäkelä
Hermann HesseIn Sand geschrieben
(3'44'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Fanny HenselCapriccio As-Dur
(6'51'')
Lucia Swarts, Cello
Elena Malinova, Klavier
Nikolai Rimski-KorsakowQuintett B-Dur
für Flöte, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
(30'08'')
The Nash Ensemble
Leopold MozartKonzert D-Dur
(11'19'')
Stuttgarter Kammerorchester
Trompete und Leitung: Andre Schoch, Trompete
Sarah KirschDie Toscana
(0'42'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Hugo WolfItalienische Serenade G-Dur
(6'33'')
Hagen Quartett
Giovanni SollimaIl concerto perduto
nach Vivaldis Cellokonzert, RV 787, "Per Teresa"
(11'33'')
Giovanni Sollima, Cello
Il Pomo d'Oro
Robert GernhardtImmer
(1'35'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Silvestre RevueltasOcho por radio
(4'15'')
Los Angeles Philharmonic New Music Group
Leitung: Esa-Pekka Salonen
Francesco PicconeSinfonia per la mandala d-Moll
(5'53'')
Luca Pianca, Erzlaute
Duilio Galfetti, Mandoline
Nora GomringerWas wirklich geschieht
(1'22'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Leroy AndersonThe Typewriter
(1'44'')
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Pinchas Steinberg
Wolfgang Amadeus MozartOuvertüre
aus: Le nozze di Figaro
(Bearbeitung für Streichquintett)
(4'04'')
Emsemble Caméléon Amsterdam
Jan Wagnerhaute coiffure
(0'44'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Mario Castelnuovo-TedescoFigaro
Konzertparaphrase über "Largo al factotum"
aus: "Der Barbier von Sevilla"
(6'07'')
Julian Riem, Klavier
Raphaela Gromes, Cello
Michael LenzStand der Dinge
(0'33'')
Rezitation: Anja Jazeschann
Jurrian AndriessenCanon 7
aus: Portrait of Hedwig
(3'58'')
Jeroen van Veen, Klavier
Sandra van Veen, Klavier

12:00 - 12:04 Nachrichten

danach

WDR 3 am Pfingstmontag

Camille Saint-Saens sitzt vor einem Orchester am Klavier (Schwarz-Weiß Fotografie)

Opulent geht der Vormittag auf WDR3 ins Finale mit Camille Saint-Saens' feierlicher Orgelsymphonie. Und der Hymnus "Veni creator spiritus" in der Vertonung des französischen Barockkomponisten Richard Delaland beschwört ein Pfingstfest herauf, wie es einst am Hof des Sonnenkönigs gefeiert wurde.

WDR 3 an Pfingstmontag

WDR 3 20.05.2024 55:03 Min. Verfügbar bis 22.05.2025 WDR 3


Die Musikstücke der Sendung

12:04 - 13:00 Uhr
KomponistTitel / LängeInterpret
Camille Saint-SaënsSymphonie Nr. 3 c-Moll, op. 78
(34'36'')
Gillian Weir, Orgel
Ulster Orchestra
Leitung: Yan Pascal Tortelier
Richard de LalandeVeni creator
(16'12'')
Ensemble Correspondances
Leitung: Sébastien Daucé
Felix Mendelssohn BartholdySchlussmusik
1. Satz: Allegro vivace
aus: Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90
London Classical Players
Leitung: Roger Norrington

Moderation: Jörg Lengersdorf
Musik- und Gedichtauswahl: Michael Arntz
Redaktion: Frank Hilberg