Unser Programm im Juni

Stand: 17.05.2024, 09:56 Uhr

Im Juni stimmt Heimatflimmern auf Sommer und Urlaub ein: Wir erleben hautnah das "Abenteuer Wohnmobil", entdecken in NRW Toskana, Provence und Südsee, lernen das Herz von Münster und das geschichtsträchtige Rheinhotel Dreesen kennen und wandern durch das einmalige Halden-Gebirge im Ruhrgebiet.

Campers Paradise – Abenteuer Wohnmobil 

Ein Pärchen mit Hund sitzt in Campingstühlen vor einem zum Reisemobil umgebauten Mercedes-Transporter

Camping boomt. Ein paar Wochen unterwegs sein – im Camper, Bus oder Bulli. Freiheit im Zuhause auf vier Rädern. Begonnen hat die ganze Geschichte in Westfalen, hier wurde in den 1950ern das erste serienmäßige Wohnmobil der Welt gebaut.
Wie aus der spartanischen Campingbox für den VW Transporter die Vans und Luxusmobile von heute wurden – diese und andere Geschichten rund um die Liebe zum Caravan erzählt die unterhaltsame Dokumentation.
Ein Film von Carolin Wagner | Redaktion: Monika Pohl und Barbara Schmitz 


Das Herz von Münster – Der Aasee

Segelboote auf dem Aasee in Münster, im Hintergrund Bäume und Kirchtürme

Der Aasee ist die große Liebe der Münsteraner. Mitten in der Stadt liegt er, wie ein Herz im Körper. Hier pulsiert das Leben. Menschen flanieren rund um den See, sie picknicken auf den großen Wiesen an den Ufern und erobern das Wasser mit Booten. 
Aus heutiger Sicht ist es kaum zu glauben, dass die Freizeitoase kein natürlicher See ist, sondern künstlich angelegt wurde. Um den Bau des Aasees wurde gestritten, doch mit den Jahren wurde er liebevoll adoptiert. So sehr, dass der See manchmal unter den Menschen leidet. Wohl kaum eine Metropole im Westen hat solch eine emotionale Beziehung zu ihrem Wasser mitten in der Stadt. 
Ein Film von Max Meis | Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth, Barbara Schmitz


Rheinhotel Dreesen – Das weiße Haus am Rhein

Blick über den Rhein auf das weiße Rheinhotel

In seiner 130-jährigen Historie war das "Rheinhotel Dreesen" Ausflugslokal, Nobelherberge, Tanzschuppen, Lieblingsabsteige des Führers, Verhandlungsort für den Weltfrieden, KZ-Außenstelle, Flüchtlingsunterkunft, Sitz des französischen Hochkommissars. Das Hotel am urdeutschen Strom und seine Menschen stehen auf Du und Du mit der deutschen Geschichte – von der Kaiserzeit bis in die Bonner Republik. Der Chronologie der Ereignisse folgend, erzählt der Film die Geschichte des Hotels und seine Verknüpfung mit den historischen Wendepunkten.
Ein Film von Martin Herzog | Redaktion: Thomas Kamp


Big Bonn – Einmal Hauptstadt und zurück

Königin Elisabeth II. und Bundespräsident Lübke gehen mit anderen Personen durch eine mit Absperrgittern geschützte Straße

Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet – und das bis dahin unauffällige kleine Bonn zur Bundeshauptstadt. Eigentlich als Provisorium gedacht, dann aber vierzig Jahre sehr erfolgreich, auf ganz eigene Art. Bonn stand für den neuen Stil, mit dem der westdeutsche Staat international um Vertrauen werben wollte: bescheiden, pragmatisch, offen. Erst mit der Wiedervereinigung ging die Zeit der Hauptstadt am Rhein zu Ende. Der Film lässt Bonns große Zeit noch einmal aufleben. 
Ein Film von Ulrike Brincker | Redaktion: Monika Pohl


Ein perfekter Sommertag

Ein Segelbott mitten auf dem Baldeneysee mit zwei Personen an Bord.

Nordrhein-Westfalen im Hochsommer – ein Land im Hitzemodus. Auch bei Temperaturen von bis zu 40 Grad arbeiten die Menschen weiter, treiben Sport und suchen den Schatten. Für die einen traumhafte Bedingungen, für die anderen eine Quälerei. Auf der Suche nach den schönsten Geschichten zeigt Autorin Eva Schötteldreier, wie sich so ein perfekter Sommertag anfühlt. 
Ein Film von Eva Schötteldreier | Redaktion: Adrian Lehnigk, Thomas Kamp


Toskana, Provence, Südsee – Die ganze Welt in NRW

Blick auf eine hügelige Landschaft, im Vordergrund ein Lavendelfeld

Warum in die Ferne schweifen? Zwischen Siebengebirge und Teutoburger Wald finden sich viele exotische und ungewöhnliche Orte und Landschaften, die mit anderen Reisezielen mithalten können. Wer sehnt sich nicht zwischendurch nach den Landschaften der Toskana und den Lavendelfeldern der Provence, nach der Exotik Indiens oder den Tieren der Serengeti? NRW bietet mehr Ferne, als die meisten ahnen – und mit etwas Fantasie wird der Datteln-Hamm-Kanal zum Ganges.
Ein Film von Rüdiger Heimlich und Jörg Siepmann | Redaktion: Ann-Christin Gertzen und Christiane Hinz


Endlich Sommer

Blick auf eine große Sonnenblume, dahinter blauer Himmel und die Sonne

Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Sonne, Wärme, Licht. Deshalb ist der Sommer für viele die beste Zeit des Jahres: mit langen Abenden im Freien, den großen Ferien und den schönsten Open Air Festivals. Er hat seine eigenen Farben und Feste und ein eigenes Temperament und Lebensgefühl. Doch diese Jahreszeit verändert sich, große Hitzeperioden und lange Trockenzeiten verlangen immer mehr Anpassung. Wir zeigen den Sommer in NRW mit seinen besonderen Facetten.
Ein Film von Jörg Siepmann und Rüdiger Heimlich | Redaktion: Christiane Hinz und Barbara Schmitz


Auf die Halden – Über sieben Gipfel durchs Ruhrgebiet

Blick auf eine grün bewaldete hügelige Landschaft

Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt – und das mitten im Ruhrgebiet. Entstanden aus den Bergbau-Halden, teilweise mehr als 100 Meter hoch. Die einst streng abgeriegelten Industrieflächen sind heute Freizeit-Paradiese und spektakuläre Naherholungsorte, mitten in der dicht besiedelten Metropolregion. Die filmische Expedition zu den "Alpen des Potts" geht mit einer Wandergruppe von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang über sieben Halden-Gipfel. 50 Kilometer in 12 Stunden, entlang der Kanäle, vorbei an Industriedenkmälern, über Felder und Wiesen. So abwechslungsreich wie das Ruhrgebiet, und immer wieder mit unglaublichen Ausblicken und überraschenden Perspektiven.
Ein Film von Wilm Huygen | Redaktion: Adrian Lehnigk