Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Große und kleine Momente aus der Vergangenheit, die das Heute erklären: Das WDR-Zeitzeichen macht Geschichte täglich hörbar - mittlerweile schon ein halbes Jahrhundert. Stimmen zum Jubiläum.
Ein ZeitZeichen zum Geburtstag von Frankreichs Sonnenkönig Ludwig XIV. im Jahr 1638. Keine Glanz-und-Gloria-Lobhudelei aus dem höfischen Versailles, sondern eine lebensnahe Schilderung, warum der König offenbar viele Jahre lang bestialisch stinkt. Autor: Hans Conrad Zander
Typisch ZeitZeichen: Ein Detail wirft ein Schlaglicht aufs große Ganze. Nicht die "Entdeckung" Amerikas durch Christoph Kolumbus ist das Thema, sondern der Tiefpunkt der Rückreise - der Moment, in dem auf der Kippe steht, ob die Nachricht von der "Neuen Welt" Europa erreicht. Autor: Gisbert Haefs
Ganz selten leistet sich das ZeitZeichen die Ausnahme, auf einen genauen Stichtag zu verzichten. Zum Beispiel an Silvester 1991. Damals wird nicht nur das alte Jahr verabschiedet, sondern auch die Kulturgeschichte des Abschieds in einer Klang-Collage erlebbar gemacht. Autor: Walter Filz
Könige, Nobelpreisträgerinnen, Wendepunkte der Weltgeschichte - klar, gibt es alles im ZeitZeichen. Aber auch den Geburtstag der Kartoffelchips. Wenn man die ungesunden, aber wahnsinnig leckeren Dinger futtert, dann wenigstens mit historischem Background. Autorin: Ariane Hoffmann
Das ZeitZeichen liebt Originaltöne - auch jene von Albert Einstein. 1924 erklärt er im Rundfunk seine Relativitätstheorie. Dass man dessen Ausführungen am Ende vielleicht doch nicht ganz versteht, liegt natürlich am Rauschen der historischen Aufnahmen. Autor: Ralph Erdenberger
Das WDR-Zeitzeichen erinnert täglich an Menschen und Ereignisse. Das Prinzip: Geschichten erzählen, keine Vorlesungen halten. Auch die Entstehung der Sendung ist eine dieser Geschichten.
So wie das Zeitzeichen erklärt auch die "Sendung mit der Maus" Dinge so, dass man gerne zuhört und hinterher ein wenig schlauer ist als vorher. Und das ebenfalls seit ziemlich genau 50 Jahren!
Die Sendung erinnert an Ereignisse der Weltgeschichte. Konrad Adenauer, Marilyn Monroe, "Kaiser" Franz Beckenbauer, Ludwig van Beethoven, Alfred Krupp, Virginia Woolf - sie sind täglich für 15 Minuten die Hauptdarsteller:innen.