Live hören
ARD Infonacht
23.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Löwenzahnblüte mit fliegenden Samen

Wie kann Religion uns derzeit entlasten?

Wir leben in der Zeit der strukturellen Überforderung. Krisen, Probleme und Forderungen prasseln auf uns ein, und zwar Tag und Nacht. Um damit klarzukommen, muss man damit umgehen können. Die Theologie bietet Momente der Entlastung.

Wolfgang Teichert: Wie Religion uns entlasten kann

WDR 5 Das philosophische Radio 13.05.2024 53:18 Min. Verfügbar bis 13.05.2025 WDR 5


Download

Wolfgang Teichert

Der Philosoph Wolfgang Teichert

Den Klimawandel stoppen, mit Kriegen und Krisen klarkommen, digitale Dauerpräsenz ertragen und gestalten, den unabdingbaren Wandel bewerkstelligen, und dann auch noch das Selbst optimieren, um ein möglichst gutes Leben zu führen – wie soll das funktionieren? "Wir sind überlastet, moralisch überfordert und erschöpft", sagt der Theologe Wolfgang Teichert und folgert: "Kein Wunder, dass der Ruf nach Entlastung Konjunktur hat." Religion und Theologie können, so die These von Wolfgang Teichert, einen besonderen, einzigartigen und deshalb auch wirksamen Part beim Umgang mit dieser gesellschaftlichen Überlastung bietet, die auch eine persönliche ist. Und zwar dadurch, dass die "entlastenden Traditionen der eigenen Religion und ihrer Quellen" wiederentdeckt und revitalisiert werden. Teichert geht es also um eine Spurensuche: Wie kann man sich mit religiösen Mitteln "vom Stress des andauernden Perfekt-Seins und zugleich der andauernden Naturzerstörung entlasten"? Wolfgang Teichert ist evangelischer Theologe, seine Spurensuche führt zu christlichen und jüdischen Quellen und Praktiken. In der viel zu wenig beachteten biblischen Figur des Sündenbocks findet er Entlastung. In der Praxis des Sabbath. In der Gelassenheit, wie sie Meister Eckhart im Mittelalter definierte, nämlich mit Humor. Die Vergebung bietet Entlastung, das Taktgefühl, die Trauer – und die Musik. Vielleicht sollten wir es, schlägt Teichert vor, weniger mit dem mythischen Atlas halten, der dazu verdammt war, die Welt und das Himmelsgewölbe zu stemmen – sondern mit dem Riesen Christopherus, der seine Belastungen selbst wählte, was ja auch schon was Entlastendes hat.

Wie können wir der Dauerbelastung gegensteuern? Kann die Theologie zur Entlastung beitragen? Wie finden Sie Entlastung?

Hörer: innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de .

Redaktion: Gundi Große

Literaturhinweis: Wolfgang Teichert: Kleine Theologie der Entlastung. Claudius Verlag, 2023.

Unser Podcast-Tipp: „Diesseits von Eden – Die Welt der Religionen“ ein Podcast für alle, die wissen wollen was andere glauben und wie Religion Menschen und die Welt bewegen kann“: Diesseits von Eden – Podcast-Picker