Größte schwimmende Photovoltaik-Anlage auf Kieswerk-See

Lokalzeit aus Duisburg 14.05.2024 02:41 Min. Verfügbar bis 14.05.2026 WDR Von Michael Jung

Größte schwimmende Photovoltaik-Anlage NRWs in Betrieb

Stand: 14.05.2024, 16:50 Uhr

Eine gigantische Photovoltaik-Anlage in Wesel ist jetzt offiziell in Betrieb. Sie dümpelt knapp vier Fußballfelder groß auf dem Ellerdonk-See und ist die größte ihrer Art in NRW.

Von Ralf Lachmann

Diese schwimmende Anlage dümpelt auf Pontons auf einer ehemaligen Auskiesungsfläche in Wesel am Niederrhein und ist 3,1 Hektar groß. Betrieben wird sie von der Holemans GmbH mit Sitz in Rees. Das Unternehmen gewinnt an sieben Standorten am Niederrhein, im Osnabrücker Land und der Kölner Bucht Kies und Sand. Nach Angaben der Firma erzeugt sie pro Jahr 5,6 Megawatt Strom, soviel wie der Jahresbedarf von gut 2000 Haushalten. Und sie soll jährlich 2000 Tonnen CO2 einsparen.

Kiesfirma hat gut 5 Mio. Euro darin investiert  

Die Firma nutzt die grüne Energie größtenteils für ihre Bagger, Siebmaschinen und Förderbänder. Eines endet nahe der PV-Anlage am Firmeneigenen Rheinhafen. Von dort transportieren Schiffe den Kies und Sand weiter zur Bauindustrie. Gut 40 Prozent des nicht benötigten Stroms werden ins öffentliche Netz eingespeist. In Issum betreibt die Firma auf einem See eine kleinere so genannte floating PV-Anlage.  

Stadt Wesel wünscht sich mehr PV-Anlagen auf Seen

"Wesel hat viele Gewässer. Wir wünschen uns von Bund und Land mehr Handlungsspielraum, um weitere PV-Anlagen schnell anschieben zu können," sagte  Ulrike Weskamp. Wesels Bürgermeisterin spielt damit auf die in der Politik umstrittenen Genehmigungshürden an. Laut Wasserhaushaltsgesetz des Bundes dürfen solche Anlagen nicht mehr als 15 Prozent einer Seenfläche bedecken und müssen 40 Meter vom Ufer entfernt sein.

Größte schwimmende Photovoltaik-Anlage NRWs gestartet  

WDR Studios NRW 14.05.2024 00:37 Min. Verfügbar bis 14.05.2026 WDR Online


Erst fünf Floating PV-Anlagen in NRW

 Photovoltaik-Anlage vom Strand aus

Die schwimmende Photovoltaik-Anlage ist 3,1 Hektar groß

Die strengen Vorschriften des Bundes verhinderten den Bau schwimmender Anlagen, weil kleine Anlagen zu unwirtschaftlich seien, sagen Experten der Solarbranche. In NRW ging die erste Floating PV-Anlage 2020 ans Netz. Mit der jetzt in Wesel eröffneten gibt es NRW-weit bislang fünf solcher Projekte.   

Ministerin begrüßt PV-Anlage auf Gewässer

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, hat schon im vergangenen Jahr die fast fertig gebaute PV-Anlage als sehr sinnvoll begrüßt: "Im dichtbesiedelten NRW ist Wettbewerb um Freiflächen hoch. Deshalb sind Solar-Module auf weitestgehend ungenutzten Gewässern ein höchst sinnvoller Ansatz." 

Unsere Quellen:

  • WDR-Reporter vor Ort
  • Betreiberfirma Holemans GmbH
  • Energieministerin Mona Neubaur