Kölner Polizeipräsident zu Unrecht in Ruhestand geschickt

Stand: 16.05.2024, 17:54 Uhr

Nach der Silvesternacht in Köln Ende 2015 musste der Kölner Polizeipräsident Albers gehen. Das Land schickte ihn zwangsweise in den Ruhestand. Zu Unrecht, wie das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag mitteilte.

Die damals rot-grüne Landesregierung hatte Wolfgang Albers nach den Vorfällen der "Kölner Silvesternacht" 2015/16, als es am Kölner Hauptbahnhof zu zahlreichen sexuellen Übergriffen von Männern auf Frauen gekommen war, von seiner Aufgabe entbunden und in den Ruhestand geschickt.

Informationen zurückgehalten?

Dem damaligen Polizeipräsidenten wurde vorgeworfen, die Öffentlichkeit nach den Vorfällen nicht rechtzeitig informiert und Details über die Herkunft der Verdächtigen zurückgehalten zu haben. Zwei Drittel der rund 160 Beschuldigten waren nach Angaben der Staatsanwaltschaft Algerier und Marokkaner.

In einem eigens einberufenen Untersuchungsausschuss zur Silvesternacht hatte Albers sich gerechtfertigt: Er habe angesichts der Diskussionen über die Flüchtlingspolitik "nicht leichtfertig" informieren wollen, jedoch immer gesagt, was er aktuell wusste. 

Die Kölner Silvesternacht 2015 und ihre Folgen: Ein Rückblick 1LIVE Intimbereich 07.05.2024 48:22 Min. Verfügbar bis 08.05.2029 1LIVE

Download

Der Ex-Polizeipräsident klagte gegen seine Abberufung am Oberverwaltungsgericht NRW, das den Fall dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vorlegte. Hier entschieden die Richter am Donnerstag, dass Albers zu Unrecht in den einstweiligen Ruhestand versetzen worden sei.

NRW Gesetz nicht rechtens

Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass das Beamtengesetz NRW an der entscheidenden Stelle nicht legitim sei. Der entsprechende Paragraf verstoße gegen das Grundgesetz und sei daher nichtig. Die Vorschrift im Beamtengesetz stufe Polizeipräsidenten in NRW zu Unrecht als politische Beamte ein: Weder sein Aufgabenbereich noch sein Entscheidungsmöglichkeiten wiesen das Amt des Polizeipräsidenten als ein "politisches" aus.

Auf WDR-Anfrage reagierte das zuständige Innenministerium in Düsseldorf zunächst schmallippig. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sei "bindend", räumte eine Sprecherin ein. Man werde die Gründe prüfen - und auch den "konkreten Umsetzungsbedarf, der sich aus dem Beschluss ergibt".

Auf die Frage, ob Albers nun wieder Anspruch auf seinen alten Posten habe, erklärte das Ministerium: Albers befinde sich "wegen Erreichens der Altersgrenze im gesetzlich vorgesehenen Ruhestand". 

Quellen:

  • dpa
  • NRW Innenministerium